Anatomie Mensch

Fuß, Fußskelett und seine Teile

Der Fuß (Pes) ist der unterste Abschnitt des Beins, er setzt sich aus einem knöchernen Gerüst sowie der dazugehörigen Muskulatur, Band- und Sehnenapparat, Blutversorgung und Innervation zusammen. Der Fuß trägt beim aufrechten Stehen und Gehen die ganze Last des Körpers und ist folglich anfällig für Überlastungen, welche zu Fußschmerzen führen.

Anatomie Fuß, Fußgelenk mit Knochen Sehnen Muskeln
Regio retromalleolaris fibularis des Fußes mit Sehnenscheiden, Darstellung der Ferse mit Achillessehne und Schleimbeutel (Bursa).
Anatomie Fuß Pes mit Längsgewölbe, Fußgelenk mit Knochen und Muskeln
Längsschnitt durch den Fuß (Pes) mit Längsgewölbe, Knochen und Muskeln sowie Sehnen, er besteht aus Zehen, dem Mittelfuß und der Fußwurzel.

Als Anpassung an den aufrechten Gang weist der menschliche Fuß (Pes) eine hohe anatomische und funktionale Komplexität auf. Er wird in die Fußwurzel (Tarsus), den Mittelfuß (Metatarsus) und die Zehen (Digiti pedis) eingeteilt. Das Sprungbein (Talus) der Fußwurzel ist über das obere Sprunggelenk (Articulatio talocrualis) mit den beiden Unterschenkelknochen verbunden. Dabei bilden die unteren Anteile der Tibia und der Fibula die durch eine feste Bandhaft zusammengefügte Knöchelgabel, die zangenartig am Talus die Gelenkflächen umklammert. Diese Art der Knochenführung und die kräftig ausgebildeten Seitenbänder bedingen, dass im oberen Sprungelenk nur Beuge- und Streckbewegungen (Plantar- und Dorsalflexion) um eine quere, durch die Knöchel gedachte Achse vorgenommen werden können. Die anderen Knochen der Fußwurzel, das Kahnbein (Os naviculare), die drei Keilbeine (Ossa cuneiformia) und das Würfelbein (Os cuboideum) sind kleiner als das Sprungbein und das Fersenbein (Calcaneus) und sind zwischen diesen und den Mittelfußknochen eingefügt.

Talus, Calcaneus und Os naviculare begrenzen mit ihren entsprechenden Gelenkflächen das untere Sprunggelenk (Articulatio talotarsalis), das durch ein kräftiges Zwischenknochenband (Lig. talocalcaneum interosseum) in eine hintere Kammer (Articulatio subtalaris) und eine vordere Kammer (Articulatio talocalcaneonavicularis) geteilt wird. In diesem gemeinsamen Gelenk erfolgen die Umwendebewegungen des Fußes um eine schrägverlaufende Achse, das Heben der inneren (Supination) und der äußeren Fußkante (Pronation). Die anderen Gelenke zwischen den Knochen der Fußwurzel und die Fußwurzelgelenke und Mittelfußgelenke sind als straffe Gelenke (Amphiarthrosen) so gebaut, dass nur ein federndes Wackeln möglich ist. Dagegen können die Grund-, Mittel- und Endgelenke der Zehen gebeugt und gestreckt werden. In den Grundgelenken sind auch Spreizbewegungen möglich. Die große Zehe (Hallux) besitzt nur ein Grund- und Endgelenk für Scharnierbewegungen.

Fußgewölbe und Muskeln des Fußes

Bau und Beweglichkeit des Fußes sind dem aufrechten Stand und Gang des Menschen angepasst. Dem entspricht auch die doppelte Gewölbeform des Fußes. Das Skelett ist sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung gewölbt. Das Längsgewölbe verläuft besonders über den Innenrand des Fußes, die Außenseite ist weit weniger gewölbt. Dagegen ist das Quergewölbe vor allem im Bereich der Basis der Mittelfußknochen und den angrenzenden Keilbeinen ausgebildet. Die Gewölbe werden durch die Form und die Lage der Fußknochen vorbestimmt sowie durch die Wirkung von Bändern und Muskeln aufrechterhalten.
Die Muskeln greifen gestaffelt an den Fußwurzeln, dem Mittelfuß und an den Zehen an. Durch die langen Extensoren erfolgt die Hebung des Vorderfußes und der Zehen (Dorsalflexion) sowie des äußeren Fußrandes (Pronation) wegen der schrägen Achse im unteren Sprunggelenk. Gegenspieler stellen die kräftigen Wadenmuskeln dar. Der stärkste Beuger, der M. tricpes surae, setzt über die Achillessehne am Fersenbeinhöcker an. Er bewirkt die Beugung (Plantarflexion) bei gleichzeitiger Hebung des inneren Fußrandes (Supination). Die tiefen Muskeln unterstützen diese Funktion, sie sind jedoch durch ihren Verlauf teilweise Haltemuskeln zur Stabilisierung des Längsgewölbes, weil sie die Zehen erreichen. Die Wadenbeinmuskeln beteiligen sich an der Plantarflexion und an der Pronation.

Krankhafte Fehlstellungen des Fußes

Bei einem normal geformten Fuß ruht das Körpergewicht beim Stand auf der Ferse und den Köpfchen des des 1. und 5. Mittelfußknochens, den Teilen der Fußsohle, die auch besonders durch Fettgewebe gepolstert sind. Ein Absinken des Längsgewölbes führt gewöhnlich zur Bildung eines Plattfußes (Pes planus), während der Spreizfuß (Pes transversoplanus) durch eine Abflachung vor allem des Quergewölbes bedingt wird. Aus dieser Ausgangslage ergeben sich die Spreiz-Plattfüße (Pes valgoplanus). Im Zehenbereich tritt häufig eine Lateralabweichung der Großzehe (Hallux valgus) auf.

Anatomie Knochen Fuß Fußskelett mit Fußgelenk
Seitenansicht Fußskelett: Fußwurzel, Mittelfuß und fünf freie Zehen.
Anatomie Fußskelett Fuß, Knochen Sprunggelenk mit Quergewölbe Articulatio talocruralis und Bänder
Anatomie Sprunggelenk (Articulatio talocruralis) und Teile vom Fußskelett; Quergewölbe mit Knochen und Gelenke des Fußes.
Fuß mit Knochen Skelett, Fußsohle Plattfuß und Hohlfuß
Fußskelett von oben; Fußsohlen mit schematischen Darstellungen: normaler Fuß, Plattfuß und Hohlfuß (v.l.n.r.).

Artikel Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin