Physiologie Mensch

Verdauung, Sekretion im Verdauungstrakt

Als Verdauung (Digestion) bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen. Dabei entstehen durch chemische Spaltung (Hydrolyse) aus hochmolekularen Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen niedermolekulare Verbindungen wie z.B. Monosaccharide und Disaccharide, Fettsäuren, Aminosäuren, Dipeptide und Tripeptide, welche zum Teil in Energie umgewandelt bzw. auch bei der Produktion von neuer Körpersubstanz eingesetzt werden, indem der lebende Organismus sie nach einem chemischen Umbau in die verschiedensten Zellstrukturen einbaut.

Physiologie Verdauung, Steuerung Sekretorik Verdauungssekretorik, Sekretion Enzyme im Verdauungstrakt
Steuerung der Verdauungssekretorik; als Sekretion wird die Abgabe von Sekreten durch Drüsen oder drüsenähnlichen Zellen bezeichnet, das erfolgt unwillkürlich und wird durch das vegetative Nervensystem und Hormone geregelt.
Physiologie Verdauung Digestion, Sekretorik Sekretion der Verdauungsorgane im Verdauungssystem
Sekretorik bei der Verdauung, durch chemische Spaltung (Hydrolyse) werden hochmolekulare Stoffe zum Teil in Energie umgewandelt und auch bei der Produktion von neuen Körpersubstanz eingesetzt.

Als Sekretion bezeichnet man die Abgabe von für den Organismus wichtigen Substanzen (z.B. Verdauungsenzyme, Hormone) durch spezialisierte Drüsenzellen. Die sezernieren (sekretieren) Substanzen werden Sekrete genannt. Die Verdauungsdrüsen liefern Sekrete für den enzymatischen Aufschluss, die Lösung und den Transport der Nahrungsmittel und den Schutz der Schleimhäute. Beteiligt sind Speichldrüsen, Magenwanddrüsen und Darmwanddrüsen, Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und Gallenblase.

Verdauungssekrete im Verdauungsapparat

Mundspeichel enthält Ptyalin zur Stärkespaltung, Schleim zum Gleiten und Wasser zum Lösen und Spülen bei trockener Nahrung.
Magensaft besteht aus Pepsin zum Proteinspalten, Schleim für den Schutz und das Gleiten und bakterizider (Bakterien schädigend und Zelltod der Erreger auslösend) HCL zu Strukturabbau und ph-Einstellung.
Darmsaft spaltet Kohlenhydrate mit Saccharasen sowie Peptide mit Peptidasen.
Gallensaft vermittelt die Fettlösung in Mizellen (kugelförmige, molekulare Aggregate aus oberflächenaktiven bzw. amphiphilen chemischen Verbindungen (Tensiden) durch Gallensäuren.

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) bewirkt die Verdauung der Kohlenhydrate, Proteine und Lipide. Die von ihr gebildeten Verdauungsenzyme werden über einen oder zwei Ausführungsgänge in den Zwölffingerdarm abgegeben und zerlegen die Nahrung in die resorbierbaren Monosaccharide, Aminosäuren, Fettsäuren und Monoglyceride.
Die Kohlenhydratverdauung beginnt im Mund durch Ptyalin. Es entstehen Oligosaccharide und Disaccharide. Im Darmsaft erzeugen die Pankreasamylase und Maltasen Disaccharide, die zellständige Darmenzyme weiter verarbeiten. Die Proteinverdauung führt durch Pepsine im Magen zu Polypeptiden, durch Trypsin, Pankreas- und Darmpeptidasen zu Dipeptiden, welche zelluläre Darmenzyme weiter spalten. Die Lipidverdauung vollzieht sich im Zwölffingerdarm (Duodenum) durch Pankreaslipasen und Mizellenbildung zu Fettsäuren und Monoglyceriden.

Verdauungsorgan Darm mit Nerven und Steuerung durch ZNS
Steuerung Darm (Intestinum) über vegetatives Nervensystem im ZNS; Wandschichten Dünndarm mit Nerven.

Steuerung der Verdauung des Menschen

Die Steuerung von Sekretmenge und Sekretart erfolgt nerval oder hormonal: Über Auge und Ohr werden bedingt reflektorisch, von Geruch, Geschmack und Druckgefühl im Mund über Reflexe Speichel und Magensaft nach Bedarf freigesetzt. Dehnung und Nährstoffe im Magen lösen über Gastrin die Magensaftproduktion aus. Fette und Säure im Duodenum aktivieren Pankreas und Gallenkontraktion durch Sekretin und Cholecystokinin. Vagus und Sympathikus modifizieren die Sekretion.

Verdauung im Verdauungssystem des Menschen, Anatomie Verdauungstrakt Mensch
Übersicht Verdauungsapparat (Verdauungssystem, Verdauungstrakt) des Menschen.
Physiologie Verdauung des Menschen, Verdauungssystem Verdauungsapparat mit Gastrointestinaltrakt Magen-Darm-Trakt
Verdauung im Verdauungssystem Magen-Darm-Trakt: 1 = Speichelamylase; 2 = Bauchspeicheldrüse; 3 = Maltase, Sukrase, Laktase; 4 = Pepsin; 5 = Trypsin, Chymotrypsin; 6 = Peptidase; 7 = Lipase; 8 = Gallensalze; 9 = Salzsäure; 10 = Stärke; 11 = Disaccharide (Maltose, Sukrose, Laktose); 12 = Monosaccharide (Glukose, Fruktose, Galaktose); 13 = Proteine; 14 = Peptide; 15 = Aminosäuren; 16 = Fette; 17 = Fettsäuren; 18 = Glyzerin; 19 = Wasser.

Artikel Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin