Anatomie Mensch

Nervensystem des Menschen

Das Nervensystem reguliert die Anpassung des Körpers an die Bedingungen der Außenwelt und dieim Körperinneren selbst ablaufenden Prozesse. Daher unterscheidet man Reize, die aus der Umgebung kommen (exterozeptiv) und solche, die aus dem Organismus stammen (propriozeptiv). Über Rezeptoren (z.B. Temperatur, Druck oder Sinnesorgane) erfolgt die Umformung in Erregung. Dies bedeutet, dass sich eine örtliche Potenzialänderung (Depolarisation, Erregung) als elektrische Welle über die Nervenzelloberfläche ausbreitet. Dieses Aktionspotenzial gelangt zu den zentralen Anteilen des Nervensystems, wo nach einer Koordination und einer Assoziation die einheitliche Beantwortung erfolgt.

ZNS Nervensystem des Menschen, Rückenmark mit Nervenbahnen Nerven
Mann von hinten, Gehirn mit Rückenmark in der Wirbelsäule und Nervenbahnen der oberen und unteren Extremitäten.
Anatomie Histologie Rückenmark Medulla spinalis mit Nerven
Skelett mit Wirbelsäule und Lage Rückenmark mit Nervenbahnen von hinten; histologische Schnitte 1 = Zervikalmark (Pars cervicalis medullae spinalis), 2 = Thorakalmark (Pars thoracica medullae spinalis), 3 = Lumbalmark (Pars lumbalis medullae spinalis) und 4 = Sakralmark (Pars sacralis medullae spinalis).

Auch interessant: Wirbelkanal und Rückenmark, Querschnittlähmung (Paraplegie, spinales Querschnittsyndrom, Querschnittläsion, Transversalsyndrom).

Anatomie und Gliederung Nervensystem

Nach topografischen Gesichtspunkten wird das Nervensystem gegliedert in das Zentralnervensystem (ZNS) mit Gehirn und Rückenmark sowie in das periphere Nervensystem mit den Nervenfasern in Form der Hirnnerven und Rückenmarksnerven, aber auch den Ansammlungen von Nervenzellen, den Ganglien. Eine andere Einteilung erfolgt nach der Kommunikationsart in das animalische Nervensystem für die bewusste Regulation mit der Umwelt und in das vegetative oder autonome Nervensystem für die vorwiegend unbewussten Abläufe.

Das Gehirn (Cerebrum, Encephalon) ist der im Kopf, in der Schädelhöhle gelegenen Teil des zentralen Nervenssystems (ZNS), die Steuerzentrale des Körpers.
Nur Teile der Information gelangen bis zur Hirnrinde und damit zum Bewusstsein. Peripher liegende Nervengeflechte (Plexus) und die Zentren im Hirnstamm (Truncus cerebri, encephali) dienen der unbewussten Vorverarbeitung von Signalen, Reflexbögen übernehmen Aufgaben, die mit höchster Geschwindigkeit und ohne bewusste Registrierung ablaufen müssen. Ein autonomes Nervensystem übernimmt die Koordination vegetativer Funktionen (Atmung, Kreislauf, Nahrungsaufnahme, Verdauung und Abgabe, Flüssigkeitsaufnahme und Ausscheidung, sowie der Fortpflanzung.

Anatomie Gehirn Hirn mit Großhirn Kleinhirn Hirnstamm des Menschen
Anatomie Gehirn mit Großhirn, Hirnstamm (Truncus cerebri oder, encephali), Kleinhirn und Rückenmark (Medulla spinalis, dorsalis) des Menschen.
Anatomie Gehirn Hirn ZNS mit Stammhirn Hirnstamm Kleinhirn des Menschen
Medianschnitt durch das Gehirn mit Großhirn (Cerebrum), Zwischenhirn (Diencephalon), Mittelhirn (Mesencephalon) und Kleinhirn (Cerebellum).

Anatomie und Topografie Rückenmark

Das Rückenmark (Medulla spinalis) liegt eingehüllt durch die Rückenmarkshäute (Meninges) im Wirbelkanal, der sich zwischen Hinterhauptsloch (Foramen magnum) und Kreuzbeinende (Hiatus sacralis). ausdehnt. Die harte Hirnhaut (Dura mater) ist einerseits das Periost; mit einem zweiten Blatt bildet sie den Duralsack, der sich bis in die Zwischenwirbellöcher um die Rückenmarksganglien legt. Zwischen beiden Anteilen befindet sich der weite Epiduralraum als Polster mit Bindegewebe und Fettgewebe. Nach innen folgt anliegend die Spinnwebenhaut (Arachnoidea), die den großen Subarachnoidealraum einschneidet, der die Hirnflüssigkeit (Liquor) enthält, während das innere Blatt (Pia mater) fest am Rückenmark hängt. Der Liqorraum endet erst im Kreuzbeinbereich, aber das Rückenmark reicht beim Erwachsenen nur bis zum 1. Lendenwirbel. Die Punktion des Liquorraums geschieht zwischen Hinterhaupt und 1. Halswirbel (subokzipital) oder zwischen 3. und 4. Lendenwirbeldorn (lumbal). Verdickungen des Rückenmarks sind bedingt durch die Versorgung der oberen Gliedmaßen in Höhe 4. Halswirbel bis 1. Brustwirbel sowie zwischen 10. und 12. Brustwirbel für das Bein. Insgesamt gibt es meist 31 Nervenpaare, die das Rückenmark verlassen.

Graue und weiße Substanz im Rückenmark

Die nervenzellreiche graue Substanz (Substantia grisea) des Rückenmarks liegt im Gegensatz zum Gehirn innen, während die Nervenzellfortsätze (Substatia alba) außen verlaufen. Die graue Substanz hat äußerlich die Form eines Schmetterlings mit ausgebreiteten Flügeln. Der schmalen Hintersäule (Columna dorsalis) mit den vorwiegend aufsteigenden (afferenten) Systemen folgt nach vorn die Vordersäule (Columna lateralis) in erster Instanz mit den Zellen der Willkürmotorik (efferent). Die Seitensäule (Columna lateralis) ist der Ort vor allem für vegetative Nervenzellen.

Die Unterteilung der weißen Substanz ergibt einen Hinterstrang (Funiculus dorsalis) mit aufsteigenden Bahnen, einen Seitenstrang (Funiculus lateralis) mit aufsteigenden und absteigenden Systemen und einen Vorderstrang (Funiculus ventralis) mit einem hohen Anteil absteigender Fasern.

Anatomie Nervensystem, Rückenmark mit Spinalnerven Nervus spinalis
Rückenmark mit Spinalnerven (Nervus spinalis), Verknüpfung mit der Haut und Leitung der Informationen zum Gehirn.
Histologie Hirnstamm Medulla oblongata Myelencephalon des Menschen
Histologie Medulla oblongata. Das Myelencephalon (verlängertes Mark) liegt im Hirnstamm zwischen Pons und Rückenmark.

Bei einer weiteren Spezifizierung des Hinterstranges erhält man ein mediales Bündel (Fasciculus gracilis, Goll-Strang) für aufsteigende Bahnen aus dem Bein und der unteren Körperhälfte sowie ein laterales Bündel (Fasciculus cuneatus, Burdach-Strang) für die gleiche Richtung aus dem Arm und der oberen Körperhälfte. Auch die absteigenden Bahnen des Vorderstranges und Seitenstranges sind aufgeteilt. Vor der Pyramidenbahn gibt es einen vorderen und einen seitlichen Teil. Letzterer läst die Gliederung in Arm, Rumpf und Bein zu. Vorn und seitlich befinden sich am Rand die afferenten Bahnen für Druck, Berührung, Schmerz und Temperatur, die fast alle zur Gegenseite kreuzen.

Als Hirnhäute (Meningen, Meninx encephali) bezeichnet man Bindegewebsschichten, die innerhalb des Schädels (intrakraniell) liegen und das Gehirn umgeben. Es werden drei Hirnhäute unterschieden: außen die harte Hirnhaut (Dura mater encephali), die Spinnwebenhaut (Arachnoidea encephali) und als innerste Schicht die zarte Hirnhaut (Pia mater encephali). Außerhalb des Schädels (extrakraniell) setzen sich die Hirnhäute als Rückenmarkshäute fort und den dort liegenden Teil des Zentralnervensystems (ZNS) umgeben.
Das Rückenmark (Medulla spinalis),  Teil des zentralen Nervensystems (ZNS), verläuft innerhalb der Wirbelsäule im Spinalkanal.

Gehirn mit Schichten Hirnhaut Meninx encephali
Hirnhaut (Meninx cerebri, Meninx encephali), bestehend ausstrukturierten Bindegewebsschichten, die das gesamte Gehirn umschließen und sich kaudal des Foramen magnum als Rückenmarkshäute fortsetzen, den Meningen.
Gehirn mit Rückenmark Medulla spinalis und Rückenmarkshäute Meninges
Gehirn mit Hirnhaut, Hirnstamm und Rückenmark im Wirbelkanal; Medulla spinalis mit Rückenmarkshäute (Meninges) und Gefäße.

Bilder: © MediDesign Frank Geisler

Die Bilder können direkt über das Bildarchiv www.medical-pictures.de erworben werden.

Weitere interessante Artikel

Artikel Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin