Anatomie Mensch

Gebiss, Zähne und Zahnformel

Als Gebiss wird die Gesamtheit der Zähne des Menschen bezeichnet, die dem Zerkleinern der Nahrung dienen. Das menschliche Gebiss besteht aus 32 Zähnen, die eingeteilt werden in Frontzähne mit Schneidezähne (Incisivi) und Eckzähne (Canini), Seitenzähne mit vordere Backenzähne (Prämolaren) und hintere Backenzähne (Molaren). Zu den hinteren Backenzähnen zählen auch die so genannten Weisheitszähne.

Anatomie Gebiss, Zähne Zahnreihen Kiefer Erwachsener und Kind
Zahnreihen beim Erwachsenen und beim Kind. Die Zähne als Teil des Kauorgans sind im Oberkieferknochen und Unterkieferknochen über das Zahnhaltegewebe verankert, mit ihnen wird die Nahrung zerkleinert.

Den Zahn (Dens) unterteilt man in die Zahnkrone (Corona), die in der Mundhöhle sichtbar ist, in den Zahnhals (Collum oder Cervix), an dem das Zahnfleisch (Gingiva) ansetzt, sowie in die Zahnwurzel (Radix), die in den Zahnfächern (Alveoli dentales) des zahntragenden Teiles von Oberkiefer und Unterkiefer (Maxilla et Mandibula) liegt. Der Raum zwischen der Zahnwurzel und dem Knochen wird durch Bindegewebsstrukturen (Periodontinum) ausgefüllt, die teilweise gerichtet sind und den Verfestigungen, aber auch dem Anfangen des Kaudrucks dienen. Den Zahnhalteapparat (Parodontium) bilden alle Gewebsanteile, die sich an der Befestigung beteiligen, bei deren Schwund spricht man von einer Parodontose.

Aufbau Zahn Dens mit Zahnhals Zahnwurzel und Zahnhalteapparat sowie Zahnfleisch
Anatomie Zahn (Dens) mit Zahnhalteapparat, Zahnfleisch (Gingiva) und Knochen.

Anatomie Zahn, Zahnmark und Zahnschmelz

Die Zähne (Dentes) sind in ihrem Bau und in ihrer Anordnung so gestaltet, dass sie eine funktionelle Einheit bilden. Das, was man im gesunden Gebiss äußerlich vom Zahn sieht, ist nur der Zahnschmelz, der wie eine Glasur das innen liegende Zahnbein (Dentin) bedeckt. Das Dentin wiederum umschließt das Zahnmark (Pulpa). Die Pulba (Pulba dentis) besteht aus lockerem Bindegewebe mit Nerven und Gefäßen, sie setzt sich nach unten in den Wurzelkanal fort. Der Zahnschmelz (Enamelum) ist die härteste Substanz des menschlichen Körpers. Er besteht zu 95 Prozent aus Hydroxylapatit, einem kristallinen Material, dessen Hauptanteil Kalzium und Phosphat ist. Der Zahnschmelz ist für wasserlösliche Stoffe geringfügig durchlässig, z.B. für seine Bestandteile Kalzium und Phosphat, sowie für Fluoride.

Mit Hilfe von Fluoriden wird das Hydroxylapatit in das härtere Fluorapatit umgewandelt. Deshalb werden diese zur Härtung des Zahnschmelzes in Zahnpasten verwendet. Hingegen können Säuren dem Zahn schaden, weil sie aus dem Zahnschmelz das Kalzium und Phosphat herauslösen und ihn damit aufweichen. Das Wurzelgebiet wird außen vom Zement (Cementum) überzogen. Innen befindet sich an allen Anteilen das Zahnbein (Dentinum, Dentin), das gleichzeitig die Zahnhöhle (Cavitas dentis) begrenzt. Die Zahnkronen der oberen und unteren Zahnreihe schließen lückenlos aneinander. Es treten zwei Zahngenerationen mit einem einmaligen Wechsel auf. Die Zähne vor dem Zahnwechsel (etwa ab 5. Lebensjahr) sind 20 Milchzähne (Dentes decidui). Die späteren 32 werden als bleibende oder permanente Zähne (Dentes permanentes) bezeichnet.

Zähne Gebiss Zahnreihen des Menschen
Das Gebiss eines Erwachsenen besteht aus 32 Zähnen, obere und untere Zahnreihe mit jeweils 16 Zähne. In jedem Kiefer befinden sich 4 Schneidezähne, 2 Eckzähne und 10 Backenzähne (4 Prämolaren, 6 Molaren). Ohne Weisheitszähne besitzt der Mensch nur 28 Zähne. Das kindliche Milchgebiss besteht nur aus 20 Zähne.

Zahnreihen und Funktion der Zähne

Die einzelnen Zähne sind funktionell spezialisiert und dementsprechend unterschiedlich gebaut. So dienen die meißelförmigen Schneidezähne (Incisivi) dem Abbiss, die längeren stärker verankerten Eckzähne (Canini) dem Festhalten und Reißen. Die mit breiterer Krone gestalteten Backenzähne (Praemolares) übernehmen das Zerreißen oder Quetschen der Nahrung. Die Mahlzähne (Molares) leisten die Hauptarbeit beim Kauen.
Diese vielfältigen Aufgaben sind erst durch den großen Bewegungsumfang des Kiefergelenks (Articulatio temporomandibularis) möglich, das sowohl den Öffnungs- und Schließmechanismus als auch die Mahlbewegungen gestattet. Beim Zahnschluss (Okklusion) berühren beide Zahnreihen durch den Kieferschluss einander, wobei normalerweise die Schneidekanten der oberen Schneidezähne vor denen der unteren liegen (Scherenbiss, Eugenathie). Die hier vorkommenden Fehlbildungen müssen kieferorthopädisch behandelt werde.

Bei Zahnkrankheiten sind häufig das Zahnfleisch, der Zahnhalteapparat und auch die Mundschleimhaut betroffen. Die meisten Zahnkrankheiten entstehen durch Bakterien, die sich in Form von Belägen (Plaque) und Zahnstein im Mund und an den Zähnen festsetzen. Häufigste Erkrankungen der Zähne sind Karies (Fäulnis), Parodontalerkrankungen (Erkrankungen des Zahnhalteapparats), Zahnfleischentzündung (Gingivitis), Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparats), Zahnwurzelentzündung, Kieferzysten und Zahngranulome.

Zahnerkrankheit Erkrankung Zähne Parodontitis Parodontose Zahntasche
Zahn mit Parodontitis (Parodontose), Schnitt durch eine Zahnfleischtasche (Zahntasche). Bei der Parodontose handelt es sich um eine bakteriell bedingte Entzündung, die sich in einer weitgehend irreversiblen Zerstörung des Zahnhalteapparates (Parodontium) zeigt.
Zahn mit Zahnprismen, Zahnkrankheit Karies
Gesunde und pathologische Zahnoberfläche, Zahnschmelz mit Prismen-Struktur, gesundes Zahnprisma und Veränderungen durch Karies (unten).

Bilder: © MediDesign Frank Geisler

Die Bilder können direkt über das Bildarchiv www.medical-pictures.de erworben werden.

Weitere interessante Artikel

Artikel Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin