Anatomie Mensch

Organe im Brustraum und Bauchraum

Als innere Organe werden Organe mit Ausnahme des Bewegungsapparates und der Grenzorgans Haut bezeichnet, Organe in der Brusthöhle und der Bauchhöhle. Die Brustorgane und Bauchorgane arbeiten nicht unabhängig voneinander, sie gehören zu einem Organsystem.

Anatomie Mensch, innere Organe Brustraum Bauchraum von vorn
Übersicht der inneren Organe von ventral. Als innere Organe bezeichnet man im Körperinneren befindlichen Organe, vor allem die Brustorgane im Thorax und die Bauchorgane im Abdomen.

Nach Wegnahme der Brustwand und Bauchwand ist die Unterteilung des Rumpfes in die Brusthöhle und Bauchhöhle (Cavitas thoracis et abdominalis) durch das Zwerchfell (Diaphragma) gur sichtbar. Kranial vom Diaphragma befinden sich die Brusteingeweide. In seinem sehnigen Mittelteil (Centrum tendineum) ist das Zwerchfell mit der basalen Fläche des Herzbeutels (Perikard) verwachsen. Die Brusthöhle gliedert sich in die paarigen Pleurahöhlen mit den Lungen (Pulmones) und den inzwischen ihnen liegenden Mittelfellraum (Mediastinum).

Organe in der Brusthöhle

Im oberen vorderen Abschnitt des Mediastinum befinden sich hinter dem Bries (Thymus) die mehr rechts gelegene obere Hohlvene (V. cava superior), die aus dem Zusammenfluss der beiden Schlüsselbeinvenen und Drosselvenen (Venae brachiocephallicae) hervorgegangen ist. Weiter dorsal verläuft der Aortenbogen (Arcus aortae), aus dem der Truncus brachiocephalicus, die linke gemeinsame Halsschlagader (A. carotis communis sinistra) und die linke Schlüsselbeinarterie (A. subclavia sinistra) abgehen. Die Luftröhre (Trachea) bildet die Grenze zum dorsalen Mediastinum. Das Herz (Cor) und die großen Gefäße füllen somit fast das gesamte ventrale Mediastinum aus, wobei nur ein kleiner Teil des Herzens der vorderen Brustwand direkt anliegt. Die Pleurahöhlen reichen mit den Lungenspitzen der Lunge (Pulmo) über die Schlüsselbeine (Claviculae) nach oben hinaus.

Abwärts verläuft die rechte Pleuragrenze fast in der Mittellinie des Sternum. Im Gegensatz dazu weicht die linke Pleura zwischen der 4. und 6. Rippe bogenförmig mehr nach lateral wegen des links liegenden Herzens ab. In der Medioklavikularlinie sind beide Seiten wieder in Höhe der 7. Rippe gleich. Im weiteren Verlauf schneidet die untere Pleuragrenze in der Axillarlinie die 9. Rippe. Für die klinische Untersuchung sind diese Beziehungen sehr wichtig, weil sich bei einer mittleren Atemstellung die Unterränder der Lungen 1 bis 2 Rippen oberhalb der unteren Pleuragrenze befinden. Krankhafte Flüssigkeitsansammlungen im Pleuraraum (Pleuraexsudat) können die Verschieblichkeit der unteren Lungengrenzen beeinträchtigen.

Organe im Thorax Brustraum der Brust de Menschen
Organe im Brustraum: Lungen mit Lungenflügel und Lungenlappen, Bronchien, Herz und Thymus (Bries) sowie das Bauchfell als untere Begrenzung.
Lage der Leber mit Gallenblase und ihre Nachbarorgane im Oberbauch
Lage der Organe im Oberbauch: Leber mit Gallenblase, Magen (angeschnitten), Milz,Niere mit Nebenniere, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm und Dickdarm.

Organe im Oberbauch

Im rechten Oberbauch ist beim Erwachsenen die Leber (Hepar) in Höhe des 4. Interkostalraumes in einem umschriebenen Bezirk mit der rechten Zwerchfellkuppel verwachsen.

Etwa in der Mitte des rechten Leberlappens (Lobus dexter) ragt die Gallenblase (Vesica fellea) unter dessen Unterrand hervor. Der linke Leberlappen (Lobus sinister) überdeckt das kleine Netz (Omentum minus) und die angrenzenden Teile der kleinen Kurvatur des Magens (Ventriculus, Gaster). Tastbar sind deshalb nur der linke Leberlappen und der Pförtneranteil (Pars pylorica) des Magens.

Die Milz (Lien, Splen) ein in den Blutkreislauf eingeschaltetes Organ mit einem Gewicht von 150g bis 200g des Lymphsystems, ist in Höhe der 9. bis 11. Rippe linksseitig dorsal und oberhalb der Kolonflexur auffindbar, aber in der Regel nicht tastbar.

Organe im Unterbauch

Die Dünndarmschlingen füllen einen großen Teil des Unterbauches aus und Dickdarmanteile umrahmen dieses. In der Regel befindet sich der Leerdarm (Jejunum) mehr links oben und der Krummdarm (Ileum) rechts unten, wo er mit der Dickdarmklappe (Valva ileocaecalis) in den Blinddarm (Caecum) mündet. Vom Caecum geht nach unten der etwa fingerlange und bleistiftstarke Wurmfortsatz (Appendix vermiformix) ab. Unter einer Appendizitis wird eine Entzündung des Wurmfortsatzes des Blinddarms verstanden. Im deutschen Sprachraum wird dieses Krankheitsbild medizinisch nicht korrekt als Blinddarmentzündung bezeichnet. Ist tatsächlich der Blinddarm entzündet, wird in der Fachsprache von einer Typhlitis gesprochen. Der Verlauf der Erkrankung kann von einer leichten Reizung, über die schwere Entzündung bis hin zum Wanddurchbruch (Perforation in die freie Bauchhöhle) und damit zu einer Peritonitis führen.

Unmittelbar über der Symphyse erscheint die Harnblase (Vesica urinaria) im gefüllten Zustand und kann dort punktiert werden. Die Harnblase ist ein Hohlorgan, das beim Menschen auf dem Beckenboden aufliegt. Es befindet sich direkt hinter der Schambeinfuge, vor der Vagina bei Frauen bzw. dem Rektum bei Männern, wobei es bei Frauen etwas kaudaler (niedriger) liegt. Nach oben erstreckt sich die Harnblase bis zur Oberkante des Beckens. Mit zunehmender Füllung kann sie bis zum Bauchnabel reichen.

Organe des Menschen von vorn
Übersicht der inneren Organe des Menschen von vorn. Das Abdomen, der Bauch, ist der Bereich des Rumpfes zwischen Brustkorb und Becken.
Anatomie Bauchfell Peritoneum mit Organe im Bauchraum des Menschen
Seitenansicht der Organe im Oberbauch und Unterbauch beim Mann und bei der Frau.

Bilder: © MediDesign Frank Geisler

Die Bilder können direkt über das Bildarchiv www.medical-pictures.de erworben werden.

Weitere interessante Artikel

Artikel Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin