Menü
Gesundheit und Medizin
Sind Leber oder Gallenblase erkrankt, macht sich das häufig an der Verdauung bemerkbar. Lebererkrankungen können verschiedene Ursachen haben, z.B. chronischer Alkoholmissbrauch, Virusinfektionen, u.a. Hepatitis-Viren, Stoffwechselkrankheiten oder auch Medikamente. Krankheiten der Galle stehen teilweise in Verbindung zueinander. Wenn sich die Gallenblase entzündet ist meist ein Gallensteinleiden schuld.
Die Fettleber (Steatosis hepatis) ist eine Erkrankung der Leber die auf einer Störung des Fettsäurestoffwechsles und Triglyceridstoffwechsels der Leberzelle beruht. Es lagern sich vermehrt Fette in der Leber ein. Man unterscheidet die Erkrankung der Leber in nicht-alkoholische Fettleber (NAFL) und alkoholischen Fettleber (AFL). Der größte Teil der Erkrankung an einer Fettleber beruht auf einem Missverhältnis zwischen Kalorienzufuhr und Kalorienverbrauch durch Bewegung. Die Lebererkrankung kann auch als Folge von chronischer Mangelernährung (Hunger und Durst) auftreten. Eine Fettleber ist nicht immer harmlos, sie kann zu einer Leberentzündung und zu Leberkrebs führen.
Die Leberzirrhose (Schrumpfleber) ist eine im fortgeschrittenen Stadium lange bestehenden Lebererkrankung. Bei der Leberzirrhose wird das ursprüngliche Lebergewebe zerstört und durch Bindegewebe ersetzt. Bei anhaltender Schädigung kommt es zur Verhärtung, Vernarbung und Schrumpfung der Leber. Die Ursachen der Leberzirrhose sind vielseitig, Alkoholmissbrauch, Virenerkrankungen und erbliche Stoffwechselerkrankungen gehören dazu. Die Vorstufe der Leberzirrhose ist die Fettleber; die zugrundeliegende Ursache der Zirrhose ist die Nekrose von Leberzellen.
Ein Lebertumor kann gutartig (Leberzell-Adenom) oder bösartig (Leberkarzinom) sein. Oft führt Leberkrebs erst nach längerer Zeit zu Beschwerden. Ursache ist oft eine vorbestehende Leberzirrhose, z.B. durch chronische Hepatitis B oder C. Häufiger als das Leberzellkarzinom sind Geschwülste von anderen Tumoren, die sich in der Leber angesiedelt haben (Lebermetastasen).
Krebs breitet sich oft auf die Leber aus durch Absiedelung der Krebszellen von anderen Körperteilen, diese treten in den Blutkreislauf ein und die Leber filtert sie aus einem Großteil des Blutes im Körper.
Die Leberfibrose, eine beginnende Narbenleber, ist die Reaktion der Leber auf Verletzung oder Erkrankung. Ausgangspunkt bei der beginnenden Leberfibrose ist die Umwandlung von Lipozyten und hepatischen Sternzellen in Kollagen-synthetisierende Zellen. Bei der Leberfibrose handelt sich um ein ein Übergangsstadium in Richtung Leberzirrhose durch vermehrte Einlagerung von kollagenem Bindegewebe. Alle chronischen Lebererkrankungen (CLE) können zu einer Leberfibrose führen. Die Hauptursachen der Leberfibrose sind Virale Hepatitis B- und C-Infektionen, Fettlebererkrankung (nicht-alkoholische Fettleber, NAFLD) im Zusammenhang mit Adipositas und Alkoholmissbrauch.
Gallensteine (Gallenkonkrement, Choledocholithiasis), ein kristallisiertes Ausfallprodukt der Galle (Gallenflüssigkeit), sind kleine Steinchen, die aus verfestigter Gallenflüssigkeit bestehen und nach ihrer Zusammensetzung in Cholesterinsteine oder Pigmentsteine (aus Kalzium und dem Gallenfarbstoff Bilirubin bestehend) unterteilt werden. Die kristallartigen Ablagerungen bilden sich meist in der Gallenblase, seltener in den Gallenwegen. Gallensteine verursachen oft keine Beschwerden, doch wenn sie sich einklemmen und den Abfluss der Galle behindern, kann es zu heftigen Koliken und Entzündungen (Cholezystitis) kommen.
Die Gallensaft-Überproduktion (Habba-Syndrom) ist eine Gallenüberfunktion, die Überproduktion von Gallenflüssigkeit. Die Überproduktion von Gallensaft führt zu unterschiedlichen Beschwerden, besonders chronischer Durchfall entsteht infolge einer Funktionsstörung der Gallenblase. Häufig erhalten betroffene Patienten die Diagnose Reizdarmsyndrom. Beim Habba-Syndrom kommt es zu häufigem Durchfall und Gewichtsverlust. Angstzustände vor der Mahlzeit können entstehen, weil hiermit Durchfälle und weitere Schmerzen verbunden sind.
Die Leber (Hepar) ist das größte und wichtigste Stoffwechselorgan im menschlichen Körper. Die wichtigsten Aufgaben sind die Produktion lebenswichtiger Eiweißstoffe, Verwertung von Nahrungsbestandteilen, die Galleproduktion und damit einhergehend der Abbau und Ausscheidung von Produkten des Stoffwechsels, Medikamente und Giftstoffe.
Die Gallenblase (Vesica biliaris oder fellea) befindet sich unter der Leber, sie dient als Speicher für die in der Leber produzierte Galle.
Bilder: © MediDesign Frank Geisler
Die Bilder können direkt über das Bildarchiv www.medical-pictures.de erworben werden.