Anatomie Mensch

Organe Mann, männliche Beckenorgane

Die Beckenorgane sind die Organe des menschlichen Körpers, die sich im Bereich des Beckens, in der Beckenhöhle (Cavitas pelvis) befinden. Die Beckenorgane des Mannes sind vor allem Drüsen, diese werden von spezielle autonome Nerven versorgt. Arteriell  versorgt werden die Organe im Becken von der Arteria testicularis, ovarica (direkt aus der Aorta abdominalis) oder über die Arteria iliaca interna (aus der Arteria iliaca communis), die den Großteil der Versorgung übernimmt.

Anatomie Becken Beckenorgane Organe beim Mann
Organe im männlichen Becken. Die Harnblase (Vesica urinaria) liegt hinter den Schambeinen und der Schambeinfuge (Symphysis pubis). An der Hinterfläche der Harnblase erreichen die Samenleiter die Samenbläschen (Vesiculae seminales). Ausführungsgang und Samenleiter vereinigen sich zum Ductus ejaculatorius, der durch die Vorsteherdrüse zieht und in die Harnröhre mündet.
Anatomie Blase Harnblase mit Samenblase und Prostata
Dorsale Ansicht von Teilen der männlichen Beckenorgane nach Entfernung des Mastdarms: Harnblase (Vesica urinaria), paarig angelegte Samenbläschen (Glandula vesiculosa, Vesicula seminalis) Samenleiter (Ductus deferens), darunter Vorsteherdrüse (Prostata) mit Harnröhre (Urethra) und Glandulae bulbourethrales auf Harnröhrenschwellkörper.

Harnblase und Harnleiter

Die Lagebeziehungen der meisten Organe im männlichen Becken sind erst nach der Entfernung des Mastdarmes von dorsal zu erkennen.
Die leere Harnblase (Vesica urinaria) liegt hinter den Schambeinen und der Schambeinfuge (Symphysis pubis). Ihre obere Wand wird noch vom Bauchfell bedeckt, so dass eine quere Falte entsteht. Es reicht dorsal fast bis zur Einmündungsstelle der beiden Harnleiter (Ureter dexter et sinister) und schlägt dann auf die Vorderfläche des Mastdarms über. Die Vertiefung beim Übergang heißt Excavatio rectovesicalis und ist die tiefste Stelle der Bauchfellhöhle des Mannes. Die Harnleiter sind etwa 30 cm lang, verlaufen retroperitoneal und unterkreuzen dicht neben der Harnblase beidseitig die Samenleiter. Sie münden von dorsal in die Harnblase ein.
Durch die Peristaltik der Harnleiter wird der Urin schubweise aus dem Nierenbecken in die Harnblase geleitet und hier bis zur Entleerung gesammelt. Allgemein kommt es bei einem Blaseninhalt von etwa 300 bis 350 ml zum Harndrang, obwohl willkürlich sogar die doppelte Menge zurückgehalten werden kann.

Samenleiter und Samenbläschen

Der Samenleiter (Ductus deferens) verläuft, nach dem er den Leistenkanal verlassen hat, bald separat im kleinen Becken und ist nach der Überkreuzung des Harnleiters erweitert (Ampulla ductus deferentis). An der Hinterfläche der Harnblase streben die Samenleiter aufeinander zu und erreichen die oberen Flächen der Samenbläschen (Vesiculae seminales). Letztere sind 6 bis 8 cm lang und gehören zu den inneren Geschlechtsorganen. Ihr Ausführungsgang vereinigt sich mit dem Samenleiter zum Spritzgang (Ductus ejaculatorius), der durch die Vorsteherdrüse zieht und in die Harnröhre mündet. Die Samenbläschen bilden ein alkalisches Sekret, das der Samenflüssigkeit beigegeben wird.

Organe Beckenorgane Becken Mann, Harnblase Samenbläschen und Vorsteherdrüse Prostata
Ausschnitt Lage der Geschlechtsorgane des Mannes mit Vorsteherdrüse (Prostata) mit Harnröhre (Urethra) unter Harnblase mit Harnleiter, Samenleiter mit Bläschendrüsen sowie Glandulae bulbourethrales auf Harnröhrenschwellkörper.
Erkrankungen Prostata Vorsteherdrüse mit Prostatitis Prostatahyperplasie BHP und Prostatakarzinom PCa
Pathologische Veränderungen des Drüsengewebes der 1 = gesunde Prostata , 2 = Prostataentzündung (Prostatitis), 3 = Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, BPH) sowie 4 = Prostatakrebs (Prostatakarzinom, PCa).

Vorsteherdrüse, Erkrankungen der Prostata

Die Vorsteherdrüse (Prostata) ist eine akzessorische Geschlechtsdrüse und produziert einen Teil des Spermas. Sie liegt etwa 1,5 cm hinter der Schambeinfuge, unterhalb der Harnblase, und berührt den Beckenboden. Ihre hintere Fläche nähert sich stark der Vorderwand des Mastdarms und kann so vom Mastdarm aus getastet werde.
Mit der Schambeinfuge ist die Prostata durch ein Band, das Ligamentum puboprostaticum, verbunden. Die Prostata hat eine kastanienähnliche Form mit einer derb elastischen Konsistenz. Ihr Gewicht der beträgt ungefähr 20 g. Sie besteht aus etwa 30 bis 50 Einzeldrüsen – tubuloalveolären Drüsen. Sie umschließt vollständig die Pars prostatica der Harnröhre. Das alkalische Sekret der Prostata bildet die Hauptmenge der Samenflüssigkeit und unterstützt die Eigenbeweglichkeit der Spermien. Krankhafte Veränderungen der Prostata können den normalerweise weiten Abschnitt der Harnröhre einengen und den Harnabfluss verhindern.

Eine Ablagerung von sog. Prostatasteinen ist möglich, wenn das Sekret dieser tubuloalveolären Drüse in den Ausführungsgängen eingedickt wird. Das bei vielen Männern jenseits des 40. Lebensjahres auftretende Prostataadenom betrifft die unmittelbare Nähe der Harnröhre und ist gutartig (benigne). Demgegenüber entsteht das bösartige (maligne) Prostatakarzinom häufiger in der Außenzone, wo sich die Hauptdrüsen unter Testosteroneinfluss befinden.
Im Anschluss an ihren Verlauf durch die Prostata durchbricht die Harn-Samen-Röhre den Beckenboden als Pars membranacea urethrae. Für diesen Abschnitt sind die erbsengroßen Glandulae bulbourethrales charakteristisch, die auch als Cowper-Drüsen bezeichnet werden. Sie münden aber erst unterhalb des Beckenbodens in den Harnröhrenschwellkörper (Corpus spongiosum). Ihr schleimiges Sekret wird noch vor der Ejakulation zur Erhöhung der Gleitfähigkeit der samenableitenden Wege abgesondert.

Organe Geschlechtsorgane Mann, Becken mit Vorsteherdrüse Prostata
Geschlechtsorgane und Organe im männlichen Becken mit Ausschnittvergrößerung Nerven und Gefäßversorgung der Prostata.
Organe Mann, Harnblase mit Samenblase und Prostata
Vorsteherdrüse (Prostata) mit Samenbläschen, Samenleiter (Ductus deferens) und Harnblase von dorsal; Samenblase (Bläschendrüse, Vesicula seminalis, Glandula vesicularis) im Querschnitt.

Bilder: © MediDesign Frank Geisler

Die Bilder können direkt über das Bildarchiv www.medical-pictures.de erworben werden.

Weitere interessante Artikel

Artikel Teilen

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin